
Zitate
„Es ist ja eher der Tourismus, der heute das Sehnsuchtspotenzial der Menschen anspricht, und die Kirchen reagieren, weil dort ein Stück ihrer Identität, ihrer Tradition auswandert wie bei vielen anderen Themen auch.“
(„Das Paradies ist irdisch“: taz, 02.06.2012)
Regionen verkaufen Träume. Sie gewinnen Kunden mit Emotionen – nicht mit Fakten.
(„Naherholung und Tourismus“ in: Regionale 2010 – Leitbild Kürten 2020.)
Biografie und Werdegang
Dr. Wolfgang Isenberg, Jahrgang 1952
- Studium Geographie, Romanistik, Erziehungswissenschaften in Bonn
- Abschluss mit der „Ersten Philologischen Staatsprüfung“, 1979 – 1981
- Promotionsstudiengang im Fach Geographie an der Universität Osnabrück.
Beruflicher Werdegang:
- 1977-1979
Referent für Modellprogramme bei der Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit in Köln
- 1981-1986
Referent/Studienleiter Thomas-Morus-Akademie Bensberg - seit 1987
Direktor Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Sie versteht sich als Ort des Dialogs zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft und als Unternehmen für Kultur und Werte. Dazu veranstaltet sie Tagungen, Konferenzen, Expertengespräche oder Kunstausstellungen und führt Studienprojekte, Ferienakademien, Erkundungen, Reisen in die Heimat, Workshops sowie Forschungsprojekte durch. Im Jahr 2011 organisierte sie 354 Veranstaltungen mit rund 17.700 Teilnehmenden.
Tätigkeiten:
- Vorstand Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus, Bonn
- Vorsitzender des Beirates Tourismus NRW, Düsseldorf
- Koordinator des TUI Think Tanks „Leisure and Tourism“ der TUI AG, Hannover
Themenschwerpunkte:
Freizeit, Tourismus, Handel mit Forschung, Beratung, Veröffentlichungen, Vorträgen und Fachtagungen im In- und Ausland: Tourismus und Religion, Destinationsentwicklung, Tourismus und Shopping.